Multi-Life – Ansatz zur Transformation zur Circular Economy
Max Eickhoff () and
Arne Jeppe ()
Additional contact information
Max Eickhoff: Universität Duisburg-Essen
Arne Jeppe: Universität Duisburg-Essen
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 829-842 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die aktuellen Herausforderungen der Menschheit, wie der Klimawandel und Ressourcenknappheit, erfordern eine Transformation unseres Wirtschaftssystems. Ein zentraler Ansatz hierbei ist die Circular Economy (CE), die eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und eine Schließung von Stoffkreisläufen vorsieht. In der Circular Economy werden Materialien und Produkte wiederverwendet und recycelt, wodurch eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen erreicht wird. Für die Umsetzung hat die Europäische Kommission einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) entwickelt, welcher neue Vorgaben für Produkte aus diversen Bereichen bietet. Allerdings ist das Recycling einiger Produkte aktuell technisch unmöglich oder energetisch zu aufwendig, um einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei solchen Produkten ist es daher notwendig, ihre Nutzungsdauer maximal auszudehnen. Dies gilt insbesondere für Produkte, die durch ihre Rohstoffe oder ihre technische Komplexität einen besonders hohen Wert darstellen. Ein Beispiel dafür sind Hochvoltspeicher wie sie beispielsweise als Traktionsbatterien in batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) eingesetzt werden. Ein Ansatz, um die Nutzungsdauer zu verlängern, ist das Konzept der Multi-Life Nutzung. Das Ziel dabei ist es, ein Produkt in verschiedenen Anwendungen einzusetzen und die Hürden des Übergangs zwischen zwei unterschiedlichen Anwendungen abzubauen, indem diese möglichst früh berücksichtigt und reduziert werden. Um die Potenziale einer solchen Multi-Life Nutzung abzuschätzen, wurde ein Modell konzipiert, welches die Kosten und Erlöse einer Umwidmung der Traktionsbatterie berechnet. Die Ergebnisse der aktuellen, allerdings trotzdem noch unvollendeten Version dieses Modells, werden nachfolgend beschrieben.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_55
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_55
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().