Analyse der geografischen Herausforderungen der Stadt Duisburg für die Standortplanung des Rettungsdienstes
Isabel Wiemer () and
Jutta Geldermann ()
Additional contact information
Isabel Wiemer: Universität Duisburg-Essen
Jutta Geldermann: Universität Duisburg-Essen
A chapter in Next Chapter in Mobility, 2024, pp 117-132 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Hauptaufgabe des Rettungsdienstes ist die schnelle Hilfe im Notfall für betroffene Personen. Daher kommt der Standortplanung für Rettungswachen als Ausgangspunkt für die Rettungswagen ein wichtiger Stellenwert zu. Methoden des Operations Research bieten Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl der Standorte der Rettungswachen und der Zuteilung der Rettungswagen zu den ausgewählten Rettungswachen. In Duisburg erschweren allerdings geografische Herausforderungen die Standortplanung des Rettungsdienstes. Zunächst weist Duisburg als drittgrößte Stadt der Metropole Ruhr vor allem im Stadtzentrum eine hohe Bevölkerungsdichte auf. Dem entgegen stehen die weniger eng besiedelten Stadtgrenzen. Zudem wird Duisburg durch die Flüsse Rhein und Ruhr in mehrere Gebiete aufgeteilt, welche lediglich über Brücken verbunden sind. Trotz dieser geografischen Herausforderungen gilt es für den Rettungsdienst von Duisburg, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Daher ist es das Ziel des Beitrags, die geografischen Herausforderungen der Stadt Duisburg für die Standortplanung des Rettungsdienstes zu analysieren, indem sowohl der aktuelle Einfluss der geografischen Herausforderungen für den Rettungsdienst aufgezeigt als auch Möglichkeiten vorgestellt werden, wie diese zukünftig bei der Modellierung der Standortplanung des Rettungsdienstes in Duisburg berücksichtigt werden können. Auf Basis der realen Einsatzdaten der Feuerwehr Duisburg aus dem Jahr 2022 werden die durchschnittlichen Erreichungszeiten sowie die Erreichungsgrade in Abhängigkeit der verschiedenen geografischen Herausforderungen berechnet und analysiert. Es wird gezeigt, dass die Zeitspanne zwischen der Registrierung des Einsatzes in der Leitstelle bis zur Zuteilung des Rettungswagens zum Einsatz die Erreichungszeit verzögert. Eine Verzögerung der Erreichungszeit wird ebenso durch die Überquerung von Rhein- oder Ruhrbrücken im Einsatzablauf verursacht. Zudem lassen sich bei den Erreichungsgraden der einzelnen Stadtgebiete sehr große Unterschiede feststellen. Zusammenfassend wird herausgearbeitet, dass die geografischen Herausforderungen von Duisburg einen direkten Einfluss auf die erzielten Erreichungsgrade des Rettungsdienstes haben und daher bei der zukünftigen Standortplanung des Rettungsdienstes von Duisburg zu berücksichtigen sind.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42647-7_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658426477
DOI: 10.1007/978-3-658-42647-7_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().