Das Potenzial von Beteiligung leben!
Karin Küblböck ()
A chapter in Unternehmenskultur als Strategie, 2024, pp 471-486 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Unsere Gesellschaft steht vor multiplen Krisen, die es unabdingbar machen, die Zukunft des Wirtschaftens, die ökologische Krise, Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie als eng miteinander verbunden zu verstehen. Fast alle gesellschaftlichen Bereiche müssen neu gedacht und gestaltet werden. Es braucht neue Formen der Beteiligung, um gute und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. In den letzten Jahren wurde das Modell Bürger*innenrat entwickelt, das als Ergänzung von demokratischen Prozessen auf verschiedenen politischen Ebenen und auch in Institutionen eingesetzt werden kann. Der Kern dieser Methode besteht in Dialogformaten, in denen sich eine Gruppe von zufällig ausgewählten Personen zu bestimmten Fragestellungen austauscht. Unternehmen und andere Organisationen stellen einen Mikrokosmos der Gesellschaft dar. Daher kann dieses Format auch im Unternehmenskontext eine wertvolle Ressource und Ergänzung zu konventionellen Prozessen der Entscheidungsfindung sein. Der Beitrag erläutert das Format und verschiedene Anwendungsbereiche und bietet Überlegungen zur Anwendung auf Unternehmensebene.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42755-9_21
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658427559
DOI: 10.1007/978-3-658-42755-9_21
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().