EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mit Objectives und Key Results (OKR) die Unternehmenskultur weiterentwickeln

Mirjam Rieger () and Sebastian Luge ()

A chapter in Unternehmenskultur als Strategie, 2024, pp 559-579 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Einführung von OKRs (Objectives and Key Results) als Herangehensweise zur Umsetzung von Strategien in Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Perspektive. Da das Thema OKR für einige Leser*innen neu sein könnte, erfolgt zu Beginn eine Kurzeinführung in die Methodik. Im Anschluss beleuchten wir, wie das Rahmenwerk OKR flexibel an individuelle Bedürfnisse und Ziele einer Organisation angepasst werden kann und welche Aspekte es bei der Einführung zu berücksichtigen gilt, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten. Zudem gibt der Artikel Einblicke in verschiedene OKR-Einführungsprojekte und beschreibt, welche Schritte aus Sicht der Autor*innen zu beachten sind, um Unternehmenskultur mithilfe der OKR-Methodik weiterzuentwickeln. Wer im Anschluss an die Lektüre das erlangte OKR-Wissen vertiefen möchte, der findet zum Ende weiterführende Literaturhinweise.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42755-9_25

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658427559

DOI: 10.1007/978-3-658-42755-9_25

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42755-9_25