Be the Bot – Versicherungskunden in der Rolle eines Chatbots
Sophie Hundertmark ()
Additional contact information
Sophie Hundertmark: Hochschule Luzern
Chapter Kapitel 12 in Kundendialog-Management, 2024, pp 189-200 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Chatbots sind Computersysteme, die eine menschliche Konversation simulieren. Zahlreiche Forschungen haben bereits gezeigt, dass das Design der Dialoge und die Art und Weise, wie ein Bot kommuniziert, grosse Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Nutzer hat und schlussendlich auch auf den Erfolg der Chat-Technologie. Mithilfe einer neuartigen Methode, bei der Chatbot-Nutzer gebeten werden, sich selbst in die Rolle eines Chatbots zu versetzen und eigene Chatbot-Texte zu schreiben, wurden wichtige Erkenntnisse zum Design von Chatbots gewonnen. Die Ergebnisse empfehlen Unternehmen unbedingt ein differenziertes Vorgehen bei der Konzeption von Chat-Dialogen. Nicht alle Kundengruppen haben die gleichen Erwartungen an einen Chatbot, und die Erwartungen an die Gestaltung der Chatbot-Antwort (Länge, Empathie, Bezugnahme) variieren auch im Hinblick auf das Anwendungsgebiet, also den Use Case. So werden zwar im Allgemeinen eher lange Chat-Antworten erwartet, bei den Use Cases «Adresse ändern» und «Schaden melden» bevorzugen die jüngeren Gruppen aber am ehesten kurze Antworten. Ähnliches gilt für extrovertierte User: Sie erwarten in der Regel auch verkürzte Antworten und legen auch am wenigsten Wert auf Bezugnahme vom Bot. Beim Ändern der Adresse sind es hauptsächlich die Männer, die lange Chatbot-Antworten verfasst haben; die Frauen halten sich hier eher kurz. Schlussendlich sind unterschiedliche Erwartungen bei Usern, die bereits öfter mit Chatbots gechattet haben, und solchen, die noch nie mit Bots gechattet haben, zu beobachten.
Keywords: Chatbots; Bots; Conversational AI; Kundendialoge; Voicebots (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42851-8_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658428518
DOI: 10.1007/978-3-658-42851-8_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().