Interaktionen in der Konversationstheorie und auf Basis eines Rechnens mit Worten
Edy Portmann ()
Additional contact information
Edy Portmann: Universität Freiburg
Chapter Kapitel 15 in Kundendialog-Management, 2024, pp 223-238 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieses Essay verbindet die Konversationstheorie mit dem Rechnen mit Worten, um ein menschzentrierteres Internet zu bewirken resp. ein ganzheitliches Weiterdenken unserer Chatbot-Entwicklung zu evozieren. In einem ersten Teil des Kapitels wird dazu die kybernetische Theorie der Konversation à la Gordon Pask anhand des Onlinetextes von Pangaro (2002) beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Konversationstheorie im Rahmen einer soften Verfahrungsweise (d. h. einem Soft Computing à la Lotfi Zadeh) mit dem Rechnen mit Worten verbunden. Hier sollen diese noch nicht umgesetzten Visionen der Kybernetik und Systemtheorie als durchaus mögliche Alternative zur Künstlichen Intelligenz und deren Chatbot-Technologie hervorgehoben werden. Als Abschluss fasst der Essay die genannten Visionen nochmals zusammen und bekräftigt deren ausstehende Umsetzung als nachhaltigere, weil menschzentriertere Zukunftstechnologie.
Keywords: Fuzzylogik; Konversationstheorie; Kybernetik; Rechnen mit Worten (search for similar items in EconPapers)
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42851-8_15
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658428518
DOI: 10.1007/978-3-658-42851-8_15
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().