Hörsystemtechnologien und ihre Funktionen – Hörverlust verstehen und Lebensqualität verbessern
Steffen Kreikemeier ()
Additional contact information
Steffen Kreikemeier: Hochschule Aalen
Chapter Kapitel 10 in Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen, 2024, pp 181-209 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Gesprächspartner sprechen undeutlich, die Vögel zwitschern nicht mehr und in Gesellschaft mit vielen Nebengeräuschen ist Sprache nicht mehr oder nur mit sehr viel Anstrengung zu verstehen. Dies sind die ersten Anzeichen für einen Hörverlust. Dadurch muss aber nicht auf Lebensqualität verzichtet werden. Dank moderner volldigitaler Hörsystemtechnologien ist es möglich Sprache auch in komplexen Situationen zu verstehen. Dieser Beitrag befasst sich mit den Grundlagen der Anatomie des Gehörs, den unterschiedlichen Arten eines Hörverlustes und dessen Ursachen sowie den technischen Lösungen, die Hörgeräte derzeit leisten. Dabei werden die unterschiedlichen Funktionselemente, wie Signalverarbeitungskanäle, Richtmikrofone, Störgeräuschreduktion, Windgeräuschreduktion, Impulsschallreduktion, Rückkopplungsreduktion, Hörprogramme bis hin zu Akkutechnologie und drahtlosen Übertragungsmöglichkeiten beleuchtet und ihre Funktionsweise erklärt. Mithilfe dieses Beitrags können Sie Möglichkeiten und Grenzen der Hörsystemtechnologien erfassen und bewerten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43860-9_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658438609
DOI: 10.1007/978-3-658-43860-9_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().