Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen
Edited by Mario A. Pfannstiel ()
in Springer Books from Springer
Date: 2024
ISBN: 978-3-658-43860-9
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch Kapitel 1 Einleitung „Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen“
- Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 10 Hörsystemtechnologien und ihre Funktionen – Hörverlust verstehen und Lebensqualität verbessern
- Steffen Kreikemeier
- Ch Kapitel 11 Technologiezentrierte Funktionsanalysen bei medizintechnischen Geräten – Wie Sicherheit, Qualität und Leistung gesteigert werden können
- Anna Leser and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 12 Technologie-Reifegradbewertung im Gesundheitswesen – Eine bibliometrische Analyse
- Alireza Dadashi, Alexander Schönmann, Melanie Martini and Marcus John
- Ch Kapitel 13 Digitale Technologien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Das Reifegradmodell als Mess- und Managementinstrument der digitalen Transformation
- Torsten Eymann, Anna Lina Wolf, Doreen Schick, Nina Schlömer and Laura Welczeck
- Ch Kapitel 14 Technologische Vorausschau für die Gesundheitsversorgung – methodische Ansätze zur Bewertung von Zukunftstechnologien
- Philipp Köbe
- Ch Kapitel 15 KI-Technologieradar im Gesundheitswesen – Ein Überblick mit Praxisbeispielen
- Dominik Thumm and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 16 Die Dynamik des Technologiemanagements im Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen in einer sich wandelnden Umgebung
- Horst Kunhardt
- Ch Kapitel 17 Systematisches Management digitaler Technologien – Erfolgsfaktoren aus der Beratungspraxis im Gesundheitswesen des Public Sectors
- Guy Philippe Serf, Sebastian Seidel and Karl Lichtenberg
- Ch Kapitel 18 Die Rolle des Technologiemanagements in der ESG-Nachhaltigkeitsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Jan Martin Faaß
- Ch Kapitel 19 Steigerung von Leistungsniveau und -fähigkeit durch den gezielten Einsatz von Technologiemanagement im nicht-klinischen Bereich – ganzheitlicher Einsatz des SCOR-Modells
- Karin Messer-Misak and Michael Kazianschütz
- Ch Kapitel 2 Wie beeinflusst der technologische Fortschritt die Gesundheitsversorgung der Zukunft?
- Claudia Möller
- Ch Kapitel 20 Technologie als Wegbereiter: Schlüsselfaktoren der Implementierung von Hospital-at-Home
- Yannick Maaser, Sören Salomo and Susanne Wosch
- Ch Kapitel 21 Die Nutzer von Social Media und die telemedizinische (Neu)Ausrichtung des Gesundheitswesens
- Yvonne Rauner and Harald Stummer
- Ch Kapitel 22 Implementierung von digitalen Technologien in der Patientenversorgung: eine Frage der passenden Strategie(n)
- Juliane Köberlein-Neu and Sara Söling
- Ch Kapitel 23 Der Applikationsspezialist in der Medizintechnik – ein Berufsbild im Wandel der Zeit
- Sebastian Beer, Lisa-Maria Bathe, Alexander Oepen and Maximilian Bäuerle
- Ch Kapitel 24 Neues Berufsfeld an der Schnittstelle Versorgung und Technologie als Erfolgsfaktor der Technologieentwicklung und -implementierung
- Gerald Schmola
- Ch Kapitel 25 Neue Berufsbilder in der digitalen Gesundheitswirtschaft: Aufgabenbereiche, Qualifizierung, Handlungsstrategien und Vermittlung von Gesundheitskompetenz
- Felix Hoffmann, Kurt Becker and Olav Götz
- Ch Kapitel 26 Transferierbarkeit von (Pflege-)Technologien – kann das Bild „geregelter/gesteuerter Diffusionsstrategien“ hilfreich sein? Das Spannungsverhältnis zwischen Wirksamkeit und Nutzen am Beispiel von Pflegetechnologien
- Jürgen Zerth and Sebastian Müller
- Ch Kapitel 27 Digitale Pflegeentwicklung: Technologie zur Weiterentwicklung des pflegerischen Wissensmanagements
- Markus Wübbeler
- Ch Kapitel 28 Integration digitaler Technologien im Gesundheitswesen – Nutzer- und stakholderzentrierte Transferansätze bei der Anwendung von Augmented- und Virtual-Reality-Technologien
- Daniel Kientopf and Heiko Kopf
- Ch Kapitel 29 VR in der ambulanten Pflege: Hemm- und Förderfaktoren bei der Technologieakzeptanz
- Kristina Pinther and Michael Schneider
- Ch Kapitel 3 Return on Healthcare – Wertoptimierung durch nachhaltiges Technologie-Portfolio-Management
- Christoph Rasche and Christian Schultz
- Ch Kapitel 30 Gütekriterien zur Technologiebewertung am Beispiel seniorengerechter Virtual Reality-Anwendungen
- Alina Napetschnig and Wolfgang Deiters
- Ch Kapitel 31 Mobile Technologien und digitale klinische Studien im Gesundheitswesen
- Sinje Gehr and Christoph Rußmann
- Ch Kapitel 32 Digitale und KI-basierte Technologien und Tools in der mobilen Pflege
- Roland Polacsek-Ernst
- Ch Kapitel 33 Effizienzsteigerung von Prozessen durch Technologie – Potenziale der künstlichen Intelligenz am Beispiel einer radiologischen Praxis in der Schweiz
- Simone Widmer and Alfred Angerer
- Ch Kapitel 34 Künstliche Intelligenz Technologie in der Radiologie: Eine systematische Überprüfung von KI-Anwendungsfällen
- Anna Lina Wolf, Jasmin Hennrich and Christoph Buck
- Ch Kapitel 35 Superintelligenzen in der Technologie-gestützten Gesundheitsversorgung: Szenarien zu den Chancen und Risiken für Mensch und Gesundheit
- Philipp Köbe and Jan Oliver Schwarz
- Ch Kapitel 36 Einsatz neuer Technologien: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Entscheidungsfindung – Status quo und Perspektiven einer interdisziplinären Herausforderung
- Gregor Duwe, Dominique Mercier, Crispin Balthasar Wiesmann, Markus Junker, Axel Haferkamp, Andreas Dengel and Thomas Höfner
- Ch Kapitel 37 Interdependenzen der Akteure als Triebfeder des technologischen Fortschritts bei dem Management und der Therapie von Vorhofflimmern
- Elisabeth Belt and Ludolf Rüden
- Ch Kapitel 38 Recycling medizinischer Abfälle: Herzkatheter-Pilotprojekt und Ausblick auf KI-gestützte Technologie zur Sortierung
- Niclas Scholz, Meike Lessau and Hamad Hussain
- Ch Kapitel 39 Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeitswelt im Krankenhaus
- Vanessa Vordenbäumen and Mario A. Pfannstiel
- Ch Kapitel 4 “From Proposal 2 Profit”- Erfolgskaskade technologieorientierter Healthcare-Start-ups
- Christoph Rasche, Andrea Braun Reinersdorff and Tiziana Margaria
- Ch Kapitel 40 Interoperabilität von Technologien im Krankenhauswesen
- Alma Dautovic
- Ch Kapitel 41 Interoperabilität: Technologien der Anti-Fragmentierung im Zeitalter der Digitalisierung
- Nina Haffer and Sylvia Thun
- Ch Kapitel 42 Anwendungspotenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Gesundheitswesen
- Stefanie Steinhauser, Valentina Stadler and Stefan Hüsig
- Ch Kapitel 43 Rechtliche Herausforderungen bei neuen Technologien im Gesundheitswesen
- Anna Meinhardt
- Ch Kapitel 44 Patente, geistige Eigentumsrechte und Technologiemanagement in Schwellenländern
- Franziska Hammer, Annette Bilgram and Peter M. Bican
- Ch Kapitel 5 Digitales Mindset im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien
- Roland Polacsek-Ernst, Frank Benda, Jens Bretschneider and Christian Pagel
- Ch Kapitel 6 Innovative regionale Netzwerke entlang der Versorgungskette zur Förderung von Innovation, Adoption und Diffusion neuer Technologien und Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
- Julia Heigl, Steffen Hamm and Ann-Christin Schleser
- Ch Kapitel 7 Digitale Transformation in Apotheken: Der Einsatz von Technologien als Schlüsselkomponente
- Sophie Marie Krings
- Ch Kapitel 8 Technologie und Pharma 4.0: Eine explorative Analyse der Akzeptanz neuer digitaler Lösungen in der Pharmaindustrie
- Christina Rettig and Wim Vanhaverbeke
- Ch Kapitel 9 Klinische Prüfungen für neue Technologien als Medizinprodukte, EU-Genehmigungs- und Meldeverfahren
- Nebojsa Serafimovic and Maximilian Lackner
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-43860-9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658438609
DOI: 10.1007/978-3-658-43860-9
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().