EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Applikationsspezialist in der Medizintechnik – ein Berufsbild im Wandel der Zeit

Sebastian Beer (), Lisa-Maria Bathe (), Alexander Oepen () and Maximilian Bäuerle ()
Additional contact information
Sebastian Beer: Tulpenweg 7
Lisa-Maria Bathe: Neuendorferstraße 175
Alexander Oepen: Kleikamp 5
Maximilian Bäuerle: Schlesische Straße 12

Chapter Kapitel 23 in Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen, 2024, pp 455-474 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In diesem Kapitel wird auf das Berufsbild des Applikationsspezialisten eingegangen. Die gesetzliche Grundlage für das Inverkehrbringen eines Medizinproduktes bildet in Deutschland das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG). Mit wenigen Ausnahmen müssen alle medizinischen Fachkreise auf ein Medizinprodukt eingewiesen werden. Diese Aufgabe ist dem Medizinprodukteberater zugedacht. Der Beruf des Applikationsspezialisten geht weit über die gesetzliche Definition des Medizinprodukteberaters hinaus. Der Applikationsspezialist muss über tiefes Wissen zu den zu beratenden Produkten und über weitere Kompetenzen wie z. B. Kommunikationsfähigkeit verfügen. Die Entwicklung des Berufes des Applikationsspezialisten geht einher mit der technischen Entwicklung der Medizingeräte. Dies wird am Beispiel der Entwicklung des Operationsmikroskops deutlich. Der Gesundheitsmarkt als Wachstumsmarkt, sowie die Personalsituation und die Finanzsituation der Klinken bieten Chancen aber auch Herausforderungen für den Applikationsspezialisten und die Medizintechnikhersteller. Der Aftersales support durch einen Experten bietet Herstellern und Kunden gleichermaßen Vorteile. Der Applikationsspezialist vor Ort erkennen Potenziale zur Kundenbindung und zum Verkauf weiterer Lösungen und Produkte. Er kann die Anwender dabei unterstützen das volle Potenzial des Medizinprodukts auszuschöpfen. Zukunftsweisende Themen werden für dieses Berufsbild neben steigenden Kundenerwartungen die Vernetzung und Integration von Geräten sein.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43860-9_23

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658438609

DOI: 10.1007/978-3-658-43860-9_23

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43860-9_23