Das D2C-Modell
Jan-Paul Lüdtke and
Michael Fretschner
Additional contact information
Jan-Paul Lüdtke: Fachhochschule Wedel gGmbH
Michael Fretschner: NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft
Chapter 3 in D2C – Direkte Kundenbeziehungen statt Plattformabhängigkeit, 2024, pp 67-81 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Folgenden wird ein einfaches Modell vorgestellt, mit dem etablierte Unternehmen den Wandel des bestehenden Geschäftsmodells hin zum Aufbau direkter Kundenbeziehungen oder die Einführung eines D2C-Geschäftsmodells begleiten können. Das Kapitel ist dabei in drei Abschnitte unterteilt. Zu Beginn werden relevante Dimensionen einer vorgelagerte Situationsanalyse vorgestellt. Dann erfolgt die Einführung zentraler Werkzeuge und Vorgehensweisen für eine erfolgreiche D2C-Transformation. Schließlich wird eine Case Study vorgestellt, in der die Transformation von Nike hin zu einem D2C-Unternehmen beleuchtet wird.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-43932-3_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658439323
DOI: 10.1007/978-3-658-43932-3_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().