Die Henkel-DNA: Brücken bauen in der Gesellschaft
Karol-Monique Westhoff ()
Additional contact information
Karol-Monique Westhoff: Fritz Henkel Stiftung
Chapter Kapitel 25 in Resiliente Organisation und Führung von Stiftungen, 2024, pp 305-315 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Fritz Henkel Stiftung setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit und den Zusammenhalt in der Gesellschaft ein und führt das gesellschaftliche Engagement ihres Namensgebers, des Firmengründers von Henkel, fort. In ihrer Arbeit setzt sie auch auf die Kraft von Kunst, die Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten zusammenbringen kann. Doch wie gelingt dieser Brückenschlag gerade in Zeiten einer Pandemie? Und wie erreicht man Menschen, die wenig oder gar keinen Zugang zu Kunst haben? Es benötigt innovative Ideen sowie engagierte Partner, um beispielsweise das Museum zu einem vertrauten Ort im Leben dieser Bürger:innen zu machen – so wie es der Fußballplatz oder der Spielplatz nebenan heute schon sind. In Düsseldorf entwickelten der Kunstpalast und die Fritz Henkel Stiftung das Projekt „Dein Kunstpalast“: Bürger:innen unterschiedlicher Stadtteile lernen bei einem kostenfreien Abend das Museum als Erlebnisraum und Begegnungsstätte kennen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44508-9_25
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445089
DOI: 10.1007/978-3-658-44508-9_25
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().