EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Unternehmensmarke

Dominik Pietzcker ()
Additional contact information
Dominik Pietzcker: Macromedia Hochschule

Chapter Kapitel 4 in Markenkommunikation kompakt, 2024, pp 61-86 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Nicht nur Produkte und Dienstleistungen, auch die Unternehmen selbst werden in der Öffentlichkeit immer stärker als Marken wahrgenommen. Dies gilt insbesondere für international tätige Unternehmen. Das „Unternehmen als Marke“ ist vor allem für Investoren und Lieferanten, aber auch für Mitarbeitende von hoher Aussagekraft. Employer Branding, dem Marketing für bestehende und potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, kommt schon allein aus demographischen Gründen eine immer wichtigere Rolle zu. Unternehmen, die sich als Marke positionieren können, haben einen gewichtigen Vorteil im Bewerbermarkt. Auch als Hersteller, gewissermaßen als Herkunfts- und Qualitätssiegel, verfügen Unternehmen über beträchtliche Markenrelevanz. Dennoch gibt es einen zentralen Unterschied zu Produktmarken und Produktmarketing. Primäres Ziel der Unternehmensmarke und -kommunikation ist nicht die Stimulierung des Konsums, sondern die Erhöhung der Strahlkraft des Unternehmens selbst.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44573-7_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658445737

DOI: 10.1007/978-3-658-44573-7_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44573-7_4