EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Didaktik der Fahrzeugtechnik – Reichweite und Abgrenzung

Torben Karges () and Tim Richter-Honsbrok ()
Additional contact information
Torben Karges: Europa-Universität Flensburg
Tim Richter-Honsbrok: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Chapter 16 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 219-237 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Aus schulorganisatorischen, didaktischen und methodischen Gründen, aber auch aus der Perspektive der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, stellt sich die Frage nach einer Ordnung bzw. Gruppierung von fahrzeugtechnischen Berufen. Der Beitrag befasst sich mit der Definition einer Berufsfamilie „Fahrzeugtechnik“, wobei der „Prozess-, Service- und Diagnosebezug“ der Berufe, der Arbeitsgegenstand „Fahrzeug“ sowie vergleichbare berufliche Handlungsfelder, durch die sich die fahrzeugtechnischen Berufe auszeichnen, als ordnende Kriterien vorgeschlagen und angewendet werden. Am Beispiel des Handlungsfeldes Diagnose werden dann Gemeinsamkeiten der Berufe und didaktische Implikationen zur Förderung von diagnosebezogenen Kompetenzen bei Lernenden aufgezeigt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_16

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274

DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_16

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_16