Lernfeldkonzept
Maik Jepsen ()
Additional contact information
Maik Jepsen: Universität Flensburg
Chapter 30 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 395-405 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Lernfelder bilden seit Mitte der 1990er-Jahre die verbindliche Strukturierungsform für den berufsbezogenen Unterricht für duale Ausbildungsberufe. Die KMK hat das Konzept eingeführt, in dem die bisherige Struktur nach Fächern abgelöst wird. Die schulischen Lernfelder orientieren sich an beruflichen Aufgaben und Problemen und sind eng mit den betrieblichen Ausbildungsplänen abgestimmt. Mit der Einführung des Lernfeldkonzepts verlagert sich die curriculare Entwicklungsarbeit an die beruflichen Schulen. Für die Lehrkräfte bestehen neue didaktische Herausforderungen, geeignete Umsetzungskonzepte unter Berücksichtigung des Bildungsauftrags zu gestalten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_30
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274
DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_30
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().