Hybrid Intelligence zur Förderung eines zielgerichteten Umgangs mit Heterogenität in der Pflegeausbildung
Wilhelm Koschel () and
Ulrike Weyland ()
Additional contact information
Wilhelm Koschel: Universität Münster
Ulrike Weyland: Universität Münster
Chapter 48 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 613-622 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird der Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung adressiert. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern Lehrpersonen AI-basierte Technologien (Artificial Intelligence – AI) nutzen können, um zielgruppenspezifisches Lernmaterial in Form von Fallvignetten zu erstellen. Die zielgerichtete Nutzung intelligenter Technologien durch Personen wird als Hybrid Intelligence (HI) bezeichnet. Algorithmische Systeme werden in diesem Beitrag zunächst in einer Kultur der Digitalität verortet. Daran anknüpfend erfolgen Überträge auf die berufliche Bildung im Allgemeinen und auf die Pflegeausbildung im Besonderen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_48
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274
DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_48
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().