Perspektive Berufsfelddidaktik – Auf der Suche nach einer Neuorientierung am Beispiel der industriellen Metallberufe
Georg Spöttl ()
Additional contact information
Georg Spöttl: Universität Bremen
Chapter 54 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 689-705 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Entwicklungen in der Industrie sind dadurch gekennzeichnet, dass Grenzen zwischen dem Berufsfeld Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik zunehmend undeutlicher werden. Dazu gehört, dass sogenannte Hybridberufe (Berufe, die verschiedene Technologien und Aufgabenfelder vereinigen) an Bedeutung gewinnen. Die Ausführungen machen deutlich, dass die Grenzziehungen bei Berufsfeldern aufgrund der technologischen, arbeitsorganisatorischen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungsdynamiken immer schwieriger werden und über die Grenzen hinweg gearbeitet werden muss, sobald es um Lernen und die damit verbundene didaktische Aufbereitung von Inhalten geht. Dringender Forschungsbedarf zur gründlichen Aufklärung der Entwicklungen und deren Konsequenzen für die Gestaltung von Berufsfeldern wird eingefordert.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_54
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274
DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_54
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().