Zukünftige Entwicklungen bei den „Beruflichen Fachrichtungen“
Michael Tärre () and
Georg Spöttl ()
Additional contact information
Michael Tärre: BBS Neustadt der Region Hannover
Georg Spöttl: Universität Bremen
Chapter 59 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 759-774 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Durch das Konstrukt bzw. das Konzept „Beruflicher Fachrichtungen“ („Erstfach“ bzw. „Hauptfach“) wird der Rahmen für ein Lehramtsstudium (Lehramtstyp 5) vorgegeben. Die Studierenden sollen für eine Lehrtätigkeit befähigt werden, die sich auf Aus- und Weiterbildungsberufe und auf schulische Bildungsgänge bezieht, die häufig weiterhin einem Berufsfeld zugeordnet sind. Neben einer Bestandsaufnahme, die Vertiefungsrichtungen, zentrale Berufe sowie Bezüge zu anderen beruflichen Fachrichtungen und zu anderen Nicht-Lehramtsstudiengängen aufzeigt, thematisiert der Beitrag Entwicklung, mögliche Perspektiven und punktuell Probleme des Konstrukts berufliche Fachrichtungen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_59
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274
DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_59
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().