EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ausblick

Michael Tärre () and Georg Spöttl ()
Additional contact information
Michael Tärre: Lehrkraft und Koordinator an der BBS Neustadt der Region Hannover
Georg Spöttl: Universität Bremen

Chapter 60 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 777-779 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Didaktik beruflicher Bildung stellt als wissenschaftliche Disziplin einen ausgesprochen heterogenen Gegenstandsbereich dar, was insbesondere auf verschiedenste Adressatengruppen, vielfältige Zugänge zum beruflichen Lernen und Lehren sowie auf unterschiedliche und nicht immer transparente bildungsprogrammatische Vorstellungen und Zielsetzungen zurückzuführen ist. Eine Didaktik beruflicher Bildung lässt sich somit nicht bestimmen. Auch deshalb ist das der Fall, weil für die einzelnen beruflichen Fachrichtungen bisher noch keine vollständigen sowie elaborierten Theorieansätze vorliegen. Alle beruflichen Didaktiken eint der Anspruch an den doppelten Praxisbezug. Zum einen also der Bezug zur Berufspraxis der Lehrkräfte an den beruflichen Schulen oder anderen Lernorten in Fragen der Bildungsganggestaltung (z. B. didaktische Jahresplanung, Lernortkooperation, Studiengangplanung und andere) und Unterrichtsplanung oder Planung von Lehrveranstaltungen (z. B. berufliche Aufgaben- und Problemstellungen in Abgleich mit den Zielsetzungen der Ordnungsmittel, der Kompetenzentwicklung, …). Zum anderen geht es um den Bezug zur Praxis der beruflichen (Fach-)Arbeit in den Aus- und Weiterbildungsberufen (z. B. Strukturen und Inhalte der Berufe/des Berufsfeldes, berufstypische Geschäfts- und Arbeitsprozesse, …) sowie schulischen (Vollzeit-)Bildungsgängen (z. B. Integration beruflicher (Fach-)Arbeit in schulische Lern- und Arbeitsumgebungen, berufliche Sozialisation und anderes) oder um akademische Ausbildung. Fachrichtungsspezifische Theorien und Modelle im Kontext des Lernfeldkonzeptes stützen sich häufig auf Erkenntnisse und Ergebnisse zu didaktischen Prinzipien der Handlungs-, Kompetenz-, Arbeitsprozess-, Wissenschafts-, Problem-, Gestaltungs-, Situations- und Persönlichkeitsorientierung. Berufliche Fachrichtungen und berufliche Didaktiken sind insgesamt unter drei Merkmalen zu betrachten, wobei insbesondere das „Zusammenspielen“ von Bedeutung ist.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_60

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274

DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_60

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_60