Wandel durch Digitalisierung – Herausforderungen für Berufsbildung und Didaktik
Georg Spöttl () and
Michael Tärre ()
Additional contact information
Georg Spöttl: Universität Bremen
Michael Tärre: Lehrkraft und Koordinator an der BBS Neustadt der Region Hannover
Chapter 8 in Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung, 2024, pp 95-109 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz dominieren die Diskussion in der Berufsbildung als Ausdruck des „Neuen“, das zu Antworten auffordert. Mainframe-Computer, Time-Sharing Computer, Personal Computer, Notebooks, Internet, World Wide Web, Mobile Technologien wie Smartphones und Tablets, das Web 2.0, soziale Medien, die Cloud, digitale Medien etc. sind Wegmarken einer bereits 70 Jahre währenden Entwicklung. Die „digitale Welt“ ist also schon sehr lange real und kommt zum Ausdruck in permanenten Innovations- und Transformationsprozessen, wodurch auch die didaktischen Entscheidungen in der Berufsbildung massiv herausgefordert sind. Das Spannungsverhältnis dieses Entwicklungsprozesses wird im Artikel mit Blick auf Konsequenzen für Lernen und Lehren diskutiert.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44727-4_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658447274
DOI: 10.1007/978-3-658-44727-4_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().