EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ganzheitliches Intrapreneurship – Mit neuen Formaten das ungenutzte Innovationsgesamtpotenzial des eigenen Unternehmens heben

Pidder Seidl ()
Additional contact information
Pidder Seidl: comdirect Start-up Garage

Chapter Kapitel 11 in Modernes Innovationsmanagement, 2024, pp 177-200 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht die Möglichkeiten von neuen Innovationsformaten bei der erfolgreichen Tranfsormation vom Service- zu Technologieunternehmen. Hierbei werden insbesondere die Auswirkungen von neuen Intrapreneurshipformaten diskutiert und aufgezeigt, wie ein Großteil der Unternehmen das ungenutzte Innovationspotential des eigenen Unternehmens besser nutzen könnten. Dafür wird detailliert beschrieben, wie die Intrapreneure unter den eigenen Mitarbeitern in die drei Archetypen Coder, Speaker und Writer unterteilt werden. Die jeweiligen grundsätzliche Eigenschaften der drei Archetypen sowie deren Präferenzen zur Einreichung einer Innovation werden im Text leicht verständlich dargestellt. Für jeden dieser Archetypen werden zudem unterschiedliche Innovationsformate aufgelistet und deren jeweilige Stärken und Schwächen tieferlegend diskutiert. Hierbei handelt es sich um die Stärken und Schwächen von Innovationsformaten wie einem schriftlichen Ideentool, von Hackathons, von der Adobe Kickbox sowie von Ideathons und Pitch Events. Man erhält so eine kritische Betrachtng der erfolgreichsten und am häufigsten in der Praxis angewendeten Innovationsformate und kann so für sich leicht eigene Ableitungen. Wichtig ist hierbei die Erkenntnis, dass nur wenn für jeden Archetypen mindestens ein passendes eigenes Innovationsformat angeboten wird, dass dann ungenutzte Innovationspotenzial des eigenen Unternehmen gehoben werden kann. Dies gilt zudem nur dann, wenn alle Innovationsformate die identische Umsetzungswahrscheinlichkeit der jeweilgien Gewinnerideen besitzen. Dies ist häufig jedoch nur in der Theorie möglich. Deshalb zeigt dieser Beitrag anhand der kritischen Diskussion der aktuellen Best-Practise Beispiele aus der Praxis, wie man sich diesem Zustand bestmöglich annähern kann und welche Fehler man beim Aufsetzen dieser Formate vermeiden soll. Die Diskussion der Beispiele erfolgt zum größten Teil am Beispiel von Banken in der Finanzbranche aus der DACH-Region. Aus diesem Grund beginnt der Artikel einleitend mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Inflation auf Fintechs und dem Innovationsprozesse in der Finanzbranche.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44894-3_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448943

DOI: 10.1007/978-3-658-44894-3_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44894-3_11