Bitte nicht nochmal – Die Grenzen der Innovationen
Peter Kesting () and
Remigiusz Smolinski ()
Additional contact information
Peter Kesting: Aarhus University
Remigiusz Smolinski: HHL Leipzig Graduate School of Management
Chapter Kapitel 3 in Modernes Innovationsmanagement, 2024, pp 35-47 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel untersucht die Herausforderungen und negativen Aspekte von Innovationen in Unternehmen. Er stellt dar, wie Innovationen, trotz ihrer Notwendigkeit für Wachstum und Anpassung, oft zu zusätzlichem Aufwand, Unsicherheit, Effizienzverlusten sowie Konflikten führen kann. Der Artikel argumentiert gegen den Mythos des permanenten Wandels und schlägt stattdessen eine ausgewogene Herangehensweise vor. Es wird empfohlen, eine Kultur der Kontinuität zu entwickeln und den Wandel gezielt und punktuell im Rahmen des Konzepts des „Punctuated Equilibrium“ zu gestalten. Zusätzlich werden Strategien wie die Identifizierung und gezielte Bearbeitung von Diskontinuitäten im Geschäftsmodell und die institutionelle Auslagerung von Innovationen diskutiert. Der Artikel zielt darauf ab, einen Ansatz zu entwickeln, der sowohl Stabilität und Kontinuität als auch die Notwendigkeit von Anpassung und Erneuerung berücksichtigt, um die negativen Effekte von Innovationen zu minimieren.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44894-3_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448943
DOI: 10.1007/978-3-658-44894-3_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().