StrategyLab – Gestaltung strategischer Innovationseinheiten mit nachhaltigem Wertbeitrag
Lysander Weiß () and
Lucas Sauberschwarz ()
Additional contact information
Lysander Weiß: venture.idea/HHL Leipzig Graduate School of Management
Lucas Sauberschwarz: venture.idea
Chapter Kapitel 5 in Modernes Innovationsmanagement, 2024, pp 71-91 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der Vergangenheit konnten Unternehmensstrategien mit einiger Sicherheit geplant werden, und Innovationen waren meist ein nettes Extra, um das bestehende Produktportfolio zu verbessern und zu erweitern und vielleicht die Chance auf einige überraschende, disruptive neue Opportunitäten zu haben. Dies ändert sich alles in den heutigen unsicheren und dynamischen Geschäftsumgebungen, in denen etablierte Unternehmen die strategische Erneuerung ihrer Wettbewerbsvorteile vorantreiben müssen, um in der Zukunft zu überleben und zu gedeihen: Strategische Planung ist vermehrt auf völlig neue zukünftige Geschäftsmöglichkeiten angewiesen, und Innovationseinheiten müssen solche strategisch relevanten neue Opportunitäten liefern. Bestehende Innovationsfunktionen sind jedoch selten für diesen Zweck aufgebaut. Traditionelle integrierte Funktionen wie Forschung und Entwicklung (F&E) oder Produktentwicklung (New Product Development, NPD) konzentrieren sich meist auf die inkrementelle Entwicklung innerhalb bestehender Produkt-/Markt-Kategorien. Moderne separate Innovationseinheiten wie Innovationslabore oder Corporate Venture Builder überwinden diese Begrenzung und fokussieren sich meist auf radikale oder disruptive neue Produkt-/Markt-Kombinationen. Ihre Trennung vom Kerngeschäft verhindert es jedoch, das bestehende Geschäft für die Entwicklung zukünftiger Wettbewerbsvorteile zu nutzen, was meistens nur zu geringem kommerziellem Erfolg führt – weit entfernt von den Bedürfnissen eines etablierten Unternehmens, um darauf seine Zukunft zu bauen. Als neuartiger Ansatz bietet die vorgestellte Forschung aus 30 Corporate Venturing-/Innovationseinheiten einen (praktischen) organisatorischen Rahmen für „vernetzte strategische Innovationseinheiten“. Diese sog. „StrategyLabs“ können strategisch wichtige und organisatorisch relevante neue Geschäfte für die strategische Erneuerung ihres Mutterunternehmens entwickeln. Um dies zu erreichen, etablieren und nutzen sie ein spezifisches Set von fünf dynamischen Fähigkeiten durch geeignete organisatorische Maßnahmen mit sieben verschiedenen Hebeln. Zusammen bieten diese Elemente einen Bauplan für das spezifische organisatorische Design von strategischen Innovationseinheiten in der Praxis.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-44894-3_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658448943
DOI: 10.1007/978-3-658-44894-3_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().