EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

ESG-Scoringmodelle in der Kreditvergabe durch Banken

Patrick Jackes ()
Additional contact information
Patrick Jackes: parcIT GmbH

Chapter 17 in ESG als Treiber von M&A, 2024, pp 301-314 from Springer

Abstract: Zusammenfassung ESG-Kriterien spielen inzwischen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb der Kreditvergabe durch Banken. Europäische und nationale Aufsichtsbehörden fordern diese auf, ESG-Risiken zu identifizieren, in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren und aktiv zu steuern. Zentrale Zielsetzung ist, finanzielle Verluste zu vermeiden. Die 7. Novelle der MaRisk hat verbindliche Vorgaben für die ESG-Risikobewertung durch Kreditinstitute eingeführt. ESG-Scoringmodelle unterstützen dabei, diese regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dabei bestehen jedoch Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Datenverfügbarkeit und der fehlenden methodischen Standardisierung. Trotz dieser Herausforderungen bieten ESG-Scoringmodelle vielfältige Chancen, sowohl für Banken als auch für ihre Firmenkunden, wie z. B. bessere Kreditbedingungen und eine verbesserte Marktposition.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45406-7_17

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454067

DOI: 10.1007/978-3-658-45406-7_17

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45406-7_17