ESG im Unternehmenskaufvertrag – nachhaltig absichern
Christian Rödding () and
Christian Koerdt ()
Additional contact information
Christian Rödding: BRANDI Rechtsanwälte mbB
Christian Koerdt: BRANDI Rechtsanwälte mbB
Chapter 22 in ESG als Treiber von M&A, 2024, pp 375-389 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wo Nachhaltigkeitskriterien gesellschaftlich wie gesetzlich immer mehr an Bedeutung gewinnen, hat dies auch Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf. Dem Erwerber wird immer wichtiger, seinem Portfolio ein Unternehmen hinzuzufügen, welches nach ESG-Kriterien nachhaltig geführt wird, dem Veräußerer geht es um die Sicherheit, bis zum Closing seinen Nachhaltigkeitspflichten Genüge getan zu haben. Die Pflichten und Erwartungen, die nach ESG-Kriterien an Unternehmen gestellt werden, werden dabei immer umfangreicher. Oft ist nur noch schwer zu erkennen, wo hier Risiken für die Beteiligten liegen. Beide Seiten unterliegen daher dem Risiko, für Rechtsverletzungen in Anspruch genommen zu werden – vom Reputationsschaden ganz abgesehen. Der Beitrag zeigt diese Risiken auf und erörtert Möglichkeiten, sie zu minimieren. Er setzt sich zudem mit Möglichkeiten auseinander, die wechselseitigen Risiken angemessen zwischen den Parteien zu verteilen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45406-7_22
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454067
DOI: 10.1007/978-3-658-45406-7_22
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().