Case-Study: Einführung ESG bei der Fa. Dahlhausen
Andreas Schmitz ()
Additional contact information
Andreas Schmitz: Oreamnos
Chapter 32 in ESG als Treiber von M&A, 2024, pp 549-565 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die vorliegende Fallstudie analysiert die Einführung von ESG-Praktiken im Dahlhausen-Konzern im Kontext der europäischen und deutschen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ausgangspunkt sind die Entwicklungen ab der UN-Klimarahmenkonvention 1992, über das Kyoto-Protokoll bis hin zum Pariser Abkommen und der Agenda 2030. Der European Green Deal von 2019 und die EU-Taxonomie-Verordnung von 2020 prägen die aktuellen ESG-Vorgaben. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die Berichtspflichten, die ab 2025 auch den Dahlhausen-Konzern betreffen. Die Implementierung umfasst einen strukturierten Projektplan, eine Status-Quo-Analyse sowie eine Wesentlichkeitsanalyse nach den ESRS-Standards. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen zu identifizieren, Berichtsprozesse zu optimieren und durch eine ESG-Reportingsoftware eine effektive und prüfungssichere Nachhaltigkeitsberichterstattung sicherzustellen. Die Integration nachhaltiger Aspekte in die Konzernplanung zielt auf langfristige Verbesserungen der ESG-KPIs und Optimierung der Fremdkapitalkosten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45406-7_32
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658454067
DOI: 10.1007/978-3-658-45406-7_32
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().