EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

So funktionieren GPT-Programme

Albert Heiser ()
Additional contact information
Albert Heiser: Creative Game Institut

Chapter Kapitel 4 in Texten mit ChatGPT, 2024, pp 51-60 from Springer

Abstract: Zusammenfassung GPT-Programme sind Mustererkennungsmaschinen, die Textmuster in großen Datenmengen erkennen und darauf aufbauend zusammenhängende Antworten erzeugen. Obwohl die Antworten oft plausibel erscheinen, basieren sie nicht auf logischer Schlussfolgerung, sondern auf der Imitation von Intelligenz durch die Analyse von Milliarden von Textzeilen. Dieser GPT-Content führt zu einer Verstärkung bestehender Muster und wird zu einem Text-Echo des Internets. Die Erstellung von Text wird vereinfacht und führt zu einer unvergleichlichen Textschwemme. Die Modelle beeinflussen die Texterstellung und verändern Job-Beschreibungen. In einer Welt, in der GPT-Modelle Standardantworten liefern, werden kreative Höchstleistungen wertvoller und gefragter denn je.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45601-6_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658456016

DOI: 10.1007/978-3-658-45601-6_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45601-6_4