EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Prolog: Warum das alles wichtig ist

Martin Pfiffner ()
Additional contact information
Martin Pfiffner: MP Consulting

Chapter Kapitel 1 in Die dritte Dimension des Organisierens, 2024, pp 1-15 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Während des Zweiten Weltkriegs entdeckten Wissenschaftler in Mexiko eine neue Disziplin: die Wissenschaft des Funktionierens. Sie fanden darin die Rezeptur des Gelingens, die zuerst nur in der Technik angewendet wurde und zur dritten industriellen Revolution der Automation wie auch zur bereits ausgerufenen, vierten industriellen Revolution der Digitalisierung führte, die nun die Wirtschaft und Gesellschaft als Ganzes umfasst. Das Problem ist, dass die technischen Systeme die sozialen Systeme abgehängt haben. Unsere behäbigen und teuren Organisationen halten mit der durch die Technik getriebenen Komplexität und Dynamik nicht mehr mit. Erst wenn die Rezeptur des Gelingens auch auf unsere Organisationen angewandt wird, werden wir ein neues Funktionieren erleben. Diese Rezeptur steckt nicht in den Organigrammen (Anatomie) und auch nicht in den Prozessen (Physiologie), sondern in der dritten Dimension des Organisierens: der Neurologie des Unternehmens, also in seiner Steuerung und Kommunikation.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45630-6_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658456306

DOI: 10.1007/978-3-658-45630-6_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45630-6_1