Gleich morgen…! Prokrastination oder Bequemlichkeit? Forschungsstand, Diagnose, Auswirkungen und Lösungsperspektiven
Stefanie Rödel (stefanie.roedel@iu.org),
Magdalena Bathen-Gabriel (magdalena.bathen-gabriel@iu.org) and
Katharina-Maria Rehfeld (katharina-maria.rehfeld@iu.org)
Additional contact information
Stefanie Rödel: IU Internationale Hochschule
Magdalena Bathen-Gabriel: IU Internationale Hochschule
Katharina-Maria Rehfeld: IU Internationale Hochschule
Chapter Kapitel 2 in Perfektionismus, Imposter-Phänomen und Prokrastination, 2025, pp 19-40 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Phänomen der Prokrastination, vor allem mit Blick auf das berufliche Umfeld. Der Beitrag beleuchtet verschiedene theoretische Perspektiven, darunter die differentielle Psychologie, kognitiv-behaviorale Ansätze und motivationspsychologische Betrachtungen, um die Prokrastination zu greifen. Dazu werden auch Möglichkeiten der Messung und Diagnose des Aufschiebeverhaltens beschrieben. Eine detaillierte Analyse der beruflichen Auswirkungen erweitert das Verständnis für die Konsequenzen dieses dysfunktionalen Verhaltens, das zum Teil mit sehr negativen Kognitionen und Erlebenszuständen verbunden ist. Der Artikel bietet zudem einen Überblick über individuelle und organisationale Beratungsansätze zur Bewältigung von Prokrastination. Forschende, Praktikerinnen und Praktiker und Interessierte erhalten damit fundierte Einblicke in die Vielschichtigkeit des Aufschiebens.
Keywords: Prokrastination; Selbstregulation; Planungskompetenz; Perfektionismus (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-45634-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658456344
DOI: 10.1007/978-3-658-45634-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).