Spieltheorie als Schlüssel wirtschaftlichen Handelns in Investitionsprojekten – Modellierung des Projekt(spiel-)Ergebnisses als Kapitalwertmaximum in Abhängigkeit der Projekt-Meilensteine & Implementierung des PASOR-Grundkonzeptes auf das Investitionsprojekt „Digital Jetzt“
Naciye Akca ()
Additional contact information
Naciye Akca: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Chapter Kapitel 10 in Produktions- und Informationsmanagement, 2024, pp 211-241 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Spieltheorie und spieltheoretische Lösungsansätze können in Projekten – im Folgenden beispielsweise in Investitionsprojekten – mit diversen Akteuren im Sinne von Organisationen [Orga] eingesetzt werden. Des Öfteren stellen sich Organisationen die Frage, ob und wie eine finanzwirksame Maßnahme – ein Investitionsprojekt – zu tätigen ist, um (finanzielle und personelle) Ressourcen projektzielorientiert zu binden. Der Begriff des Investitionsprojektes wird in Anlehnung an Slaghuis definiert als.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46113-3_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658461133
DOI: 10.1007/978-3-658-46113-3_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().