Lineare Optimierung – Eleganz und Elend einer „Produktionstheorie“ der Energiewirtschaft
Christoph Weber ()
Additional contact information
Christoph Weber: Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für BWL insbesondere Energiewirtschaft
Chapter Kapitel 7 in Produktions- und Informationsmanagement, 2024, pp 147-168 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Lineare Optimierung ist keine Produktionstheorie sondern eine mathematische Problemklasse mit wohldefinierten theoretischen Eigenschaften, für die effiziente Lösungsalgorithmen verfügbar sind (vgl. etwa Dantzig, 1951; Klotz & Newman, 2013). Und dennoch sind lineare Optimierungsmodelle über die letzten Jahrzehnte hinweg zu Standardmodellen zur Beschreibung von Produktionsaktivitäten in der Energiewirtschaft – und dort vor allem der Elektrizitätswirtschaft – geworden (vgl.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46113-3_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658461133
DOI: 10.1007/978-3-658-46113-3_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().