Convenience – Trend oder Zukunft? Der wachsende Einfluss von Convenience im deutschen LEH (Case Study)
Michael Mayer-Sonnenburg () and
Maximilian Riebel ()
Additional contact information
Michael Mayer-Sonnenburg: Vice President REWE To Go Convenience Stores Lekkerland SE
Maximilian Riebel: BBE Handelsberatung GmbH
Chapter 13 in Modernes Handelsmanagement, 2025, pp 143-152 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Seit jeher strebt der Mensch nach schnelleren, besseren und bequemeren Lösungen im Alltag. Dieser stetige Drang nach Vereinfachung und Effizienz wird heute oft als „Convenience-Trend“ bezeichnet. Convenience prägt unseren Alltag umfassend, und der Lebensmitteleinzelhandel (im Folgenden LEH) spiegelt diese Veränderungen besonders deutlich wider. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir uns unterwegs verpflegen, erheblich verändert. Der Trend zur sogenannten „Snackification“ und die zunehmende Mobilität haben unser Essverhalten revolutioniert und den deutschen LEH nachhaltig beeinflusst. So haben sich die Ausgaben für Fertiggerichte in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt (Statistisches Bundesamt 2024).
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46881-1_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658468811
DOI: 10.1007/978-3-658-46881-1_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().