Alles online oder was? – Einzelhandel der Zukunft
Kai Hudetz ()
Additional contact information
Kai Hudetz: IFH Köln GmbH
Chapter 2 in Modernes Handelsmanagement, 2025, pp 29-40 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahr 2023 war für den Handel ein Begriff prägend: Polykrisenmodus. In einer noch nie dagewesenen Dynamik haben sich unterschiedliche, teils zusammenhängende Krisen überlagert, die Konsumenten und Unternehmen fundamental tangieren. Ab Anfang 2020 breitete sich der Coronavirus weltweit aus. Im Zuge der Pandemie wurden weitreichende Kontaktbeschränkungen erlassen, die den Handel direkt und indirekt betrafen. Die Logistikketten wurden insbesondere durch Covid- Beschränkungen in chinesischen Häfen erheblich gestört. Als die Ever Given im März 2021 den Suezkanal für sechs Tage blockierte, verschärfte dies die Lieferprobleme nach Europa nochmals erheblich. Während die Auswirkungen der Coronapandemie Anfang 2022 spürbar nachließen, führte der im Februar 2022 begonnene Angriffskrieg in der Ukraine schnell zu erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die sich vor allem in massiv steigenden Energiekosten und in zweistelligen Inflationsraten widerspiegelten. Die Nachfrage nach Büroflächen als auch die private Bautätigkeit brachen ein und führten zu wirtschaftlichen Problemen von der Immobilienwirtschaft bis hin zum baunahen Großhandel. Während nunmehr die Inflationsrate wieder auf rund zwei Prozent gesunken ist, führt der Krieg rund um den Gazastreifen mit Angriffen jemenitischer Huthi-Milizen auf Handelsschiffe im Roten Meer erneut zu Verzögerungen und Unsicherheiten auf den Handelswegen nach Europa. Ein Ende der Krisen erscheint aktuell nicht absehbar, auch wenn der Coronavirus inzwischen nur noch am Rande Beachtung findet. Was bedeutet dieser Polykrisenmodus für Konsumenten und damit auch für den Einzelhandel? Wie sollte der Handel darauf reagieren? Im Folgenden werden fünf Stressfaktoren basierend auf aktuellen Studienerkenntnissen des IFH KÖLN (vormals Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln) analysiert, bevor konkrete Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel der Zukunft abgeleitet werden.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-46881-1_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658468811
DOI: 10.1007/978-3-658-46881-1_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().