Die Macht des Kontexts: Der Einfluss von (In)Kongruenz auf die Effektivität von Bannerwerbung
Wolfgang Weitzl () and
Harald Kindermann ()
Additional contact information
Wolfgang Weitzl: Fachhochschule Oberösterreich
Harald Kindermann: Fachhochschule Oberösterreich
Chapter 6 in Digital Economy: Die neuen Spielregeln für Unternehmen, 2025, pp 107-130 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der thematischen Kongruenz zwischen den Inhalten einer Website und der dort geschalteten Bannerwerbung auf Konsument*innen beleuchtet. Ein aus der bisherigen wissenschaftlichen Werbewirkungsliteratur abgeleitetes Modell legt nahe, dass unterschiedliche Kontexteffekte auftreten können. Dabei werden die Auswirkungen auf die Erinnerung an Werbung sowie beworbener Marke und weitere kaufrelevante Variablen (z. B. Einstellung zur beworbenen Marke) durch eine Reihe von Moderatoren (z. B. Aufmerksamkeit, Involvement, Markenbekanntheit, Motive) bestimmt. Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick, in welchem Zusammenhang kontextuelle Displaywerbung besonders effektiv ist – d. h. wann wichtige psychologische Reaktionen bei Konsument*innen eintreten. Weiters wird dargestellt, was bei der Schaltung von Werbebannern – die kongruent bzw. inkongruent mit einer Website sind – zu beachten ist.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-47828-5_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658478285
DOI: 10.1007/978-3-658-47828-5_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().