Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft: Eine ganzheitliche Perspektive für die Entwicklung von Marken
Daniel Neye and
Joachim Bongard
Chapter 3 in Marken in der Zeitenwende, 2025, pp 29-39 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Transformationsgeschwindigkeit rasant und diese Veränderungsdynamik führt dazu, dass sich die Zukunft nur schwer prognostizieren lässt. Doch wenn alles möglich sein kann, ist nichts mehr sicher – und eine gewisse Orientierungslosigkeit die Folge. Es ist also eine andere Perspektive auf Zukunft notwendig, vor allem bei der Markenentwicklung. Dabei geht es weniger um eine möglichst präzise Prognose zukünftiger Entwicklungen, sondern vielmehr darum, die Zukunft aktiv und effektiv zu gestalten. Die Konsequenz: Bei der Entwicklung von Marken müssen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konsistent verknüpft werden, um diese auch in einer zeitlichen Dimension ganzheitlich entwickeln und somit Glaubwürdigkeit, Relevanz und Differenzierung sicherstellen zu können. Im Branding-Prozess muss also herausgearbeitet werden, wie die Vergangenheit einer Marke ihre Gegenwart definiert und wie die beiden Elemente (Vergangenheit und Gegenwart) gemeinsam die Zukunft der Marke ermöglichen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48068-4_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658480684
DOI: 10.1007/978-3-658-48068-4_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().