Ernste Spiele – Paradoxiemanagement zwischen Freiheit und Organisation
Torsten Groth () and
Timm Richter ()
Additional contact information
Torsten Groth: Simon Weber Friends
Timm Richter: Simon Weber Friends
Chapter Kapitel 16 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 235-251 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Verkrustete Strukturen, wenig Flexibilität … – oft wird ein Bild von allzu starren Organisationen gezeichnet, denen man als Gegenmaßnahme ein höheres Maß an Freiheit und Selbstorganisation empfiehlt. In diesem Beitrag reflektieren wir diese Argumentationsfigur als eine Form des Paradoxiemanagements. Nach einer kurzen Übersicht zur Paradoxietheorie werfen wir mit einem Fallbeispiel einen empirischen Blick auf die Praxis des New Organizing. Gezeigt wird, dass sowohl theoretisch als auch praktisch-empirisch die wohlmeinenden Ideen zur Autonomiesteigerung und Selbstorganisation (von Teams) in der Praxis daran scheitern, dass sie in ihrem normativen Streben nach dem Positiven den prägenden Paradoxien des Organisierens nicht gerecht werden. Wie man Formen der Verspieltheit im Beratungsprozess nutzen kann, um trotz einer starken Normierungstendenz in aller Ernsthaftigkeit freier in Organisationen zu spielen, wird abschließend anhand einer „Paradoxiezirkel“ genannten Methode gezeigt.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266
DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().