„Das klären wir dann draußen“ – Vom Nutzen und Nachteil des Informellen für das Leben eines Teams
Matthias Csar () and
Ulrich Krainz ()
Additional contact information
Matthias Csar: Fachhochschule Salzburg
Ulrich Krainz: Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Chapter Kapitel 17 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 253-267 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert ein in der gruppendynamischen Forschung bislang eher weniger beachtetes Thema, die Bedeutung des Informellen für das offizielle Geschehen einer Gruppe. Im Unterschied zu soziologischen Überlegungen, die Teams ausschließlich unter den Gesichtspunkten organisationaler Rollen- und Funktionserwartungen betrachten, wird eine gruppendynamische Perspektive entfaltet, die Gruppen (und damit auch Teams) als eigenen Sozialkörper ansieht, in dem sich das Leben auf unterschiedliche Art und Weise abspielen kann. Gegenstand der Untersuchung ist dabei die gruppendynamische Trainingsgruppe (T-Gruppe), um das Verhältnis zwischen formeller und informeller Kommunikation zu untersuchen. Dem folgen praktische Überlegungen für die Arbeit mit Teams.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_17
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266
DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_17
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().