„Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen!“: New Work – ein Rationalitätsmythos?
Jakob Bickeböller ()
Additional contact information
Jakob Bickeböller: DGSF e.V.
Chapter Kapitel 18 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 269-283 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Artikel nimmt die Popularität bei gleichzeitiger Uneindeutigkeit des New-Work-Begriffs und die Diskrepanz zwischen seinem theoretischen Verständnis und seiner praktischen Umsetzung zum Ausgangspunkt. Mit Rückgriff auf einen Kernbegriff der organisationssoziologischen Perspektive des Neo-Institutionalismus – den Begriff des Rationalitätsmythos – wird New Work als ein überorganisationales Konglomerat sozialer Regelhaftigkeiten, Normen und Werte beschreibbar. Der Beitrag analysiert, inwiefern New Work einen Rationalitätsmythos darstellt und welche Konsequenzen sich hieraus für Organisationen und Individuen ergeben.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_18
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266
DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_18
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().