EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Von der selbstverschuldeten Unmündigkeit zur Aufklärung und zurück

Detlef Schwarting ()
Additional contact information
Detlef Schwarting: Leuphana Universität

Chapter Kapitel 5 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 57-71 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt zentrale Errungenschaften der Aufklärung infrage: Autonomie, Freiheit, Verantwortung, Individualität und Menschenwürde. Die zunehmende Abhängigkeit von KI könnte den Menschen in eine selbstverschuldete Unmündigkeit führen. Es ist essenziell, dass der Mensch seine Urteilskraft und Selbstbestimmung bewahrt. Besonders kritisch ist das Risiko, dass KI menschliches Denken und Handeln beeinflusst und Verantwortungslücken schafft. Ihre Intransparenz erschwert eine klare Verantwortungszuweisung und führt zu einer Erosion individueller Entscheidungsfreiheit. Zudem bedroht KI die Individualität, indem sie den Menschen objektiviert und seine Subjektivität untergräbt. Da KI keine Subjekt-Beziehungen eingehen kann, würde eine Reduktion des Menschen auf ein bloßes Objekt einen gravierenden Eingriff in seine Würde bedeuten.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266

DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-09-25
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_5