Vom Ego zur Relation – Eine Ethik der systemischen Freiheit in sieben Imperativen
Heiko Kleve ()
Additional contact information
Heiko Kleve: Universität Witten/Herdecke
Chapter Kapitel 7 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 87-98 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Kontext einer zunehmend polarisierten Gesellschaft plädiert dieser Beitrag für eine Ethik der systemischen Freiheit, die nicht auf moralischer Ausgrenzung, sondern auf Beziehung und Anerkennung basiert. Sieben Imperative laden dazu ein, Freiheit nicht egozentrisch, sondern relational zu denken: als Fähigkeit, andere in ihrer Andersartigkeit zu achten; bei sich selbst mit Veränderung zu beginnen; aus der Tradition heraus zu gestalten; Bindungen als Grundlage der Autonomie zu würdigen; innere Stabilität in Atem und Beziehung zu finden; Gedanken frei auszudrücken und Kritik als Chance zur Entwicklung zu nutzen. Inspiriert von Systemtheorie, Sozialphilosophie und systemischer Praxis, wird durch die ethischen Imperative gezeigt, wie positive Freiheit („Freiheit zu …“) in relationaler Verbindung entsteht – nicht trotz, sondern durch Differenz. Wer sich daran orientieren möchte, dem wird Mut gemacht, die Schritte in Richtung systemischer Freiheit selbst- und sozialbewusst (weiter) zu gehen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266
DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().