Die Themensetzung hilft, Zumutungen zu ertragen
Heinz W. Becker
A chapter in Zum Konsens in fünf Schritten, 2025, pp 33-34 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wer Verantwortung trägt, kann es nicht allen recht machen, er muss mitunter bittere Medizin verordnen. Leider ist das Notwendige gelegentlich unbequem und richtet sich oft sogar gegen persönliche Interessen Einzelner. Besonders in konjunkturellen Schlechtwetterperioden, wenn sich die Gemeinschaft zur Notgemeinschaft wandelt: Dann können Sie mit der Themensetzung egoistischen Tendenzen entgegentreten. Verwenden Sie in solchen Situationen viel Mühe darauf, Ihre zumutende Themensetzung nachvollziehbar zu begründen. Lassen Sie auch spüren, wenn Sie Ihre Forderung ungern erheben. So vermeiden Sie am ehesten eine unproduktive Konfrontation und die Chancen auf eine lösungsorientierte Diskussion steigen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49133-8_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491338
DOI: 10.1007/978-3-658-49133-8_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().