EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zum Konsens in fünf Schritten

Heinz W. Becker ()

in Springer Books from Springer

Date: 2025
Edition: 2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-658-49133-8
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Die Bewältigung einer Krise des Teams
Heinz W. Becker
Die Fünf-Schritt-Folge sorgt für Ordnung
Heinz W. Becker
Wie Sie die Mannschaft auf Ihr Thema konzentrieren
Heinz W. Becker
Die Themensetzung ist sorgfältig vorbereitet
Heinz W. Becker
Die Themensetzung beteiligt die Mitarbeiter am Problem
Heinz W. Becker
Die Themensetzung steckt die Claims ab
Heinz W. Becker
Die Themensetzung stimuliert
Heinz W. Becker
Die Themensetzung hilft, Zumutungen zu ertragen
Heinz W. Becker
Die Themensetzung zeigt Zusammenhänge auf
Heinz W. Becker
Die Themensetzung fragt nach Lösungen
Heinz W. Becker
Wie Sie trotz Chaos und Apathie Ergebnisse erzielen
Heinz W. Becker
Diskussionen haben zwei Phasen
Heinz W. Becker
Ertragen Sie geduldig den zaudernden Beginn
Heinz W. Becker
Bleiben Sie im Hintergrund
Heinz W. Becker
Lassen Sie das Chaos zu und ernten Sie viele Ideen
Heinz W. Becker
Nehmen Sie sich Zeit
Heinz W. Becker
Diskutieren Sie ergebnisoffen
Heinz W. Becker
Können persönliche Angriffe auch zu weit gehen?
Heinz W. Becker
Wie Sie im Magischen Moment den Sack zumachen
Heinz W. Becker
Variante 1: „Die Luft ist raus“
Heinz W. Becker
Variante 2: „So kommen wir doch nicht weiter!“
Heinz W. Becker
Variante 3: „Die Lösung steht im Raum“
Heinz W. Becker
Variante 4: „Ich hab’s!“
Heinz W. Becker
Variante 5: „Es ist alles gesagt. Aber wie entscheiden wir nun?“
Heinz W. Becker
Variante 6: Plötzlich Stille – „Und was jetzt?“
Heinz W. Becker
Die überragende Bedeutung der Softfacts
Heinz W. Becker
Wie Sie gemeinsame Entschlüsse herbeiführen
Heinz W. Becker
Die überragende Kraft des guten Willens
Heinz W. Becker
Wie wächst der gute Wille?
Heinz W. Becker
Der Entschluss braucht einen Spielraum
Heinz W. Becker
Nicht jeder kann gewinnen
Heinz W. Becker
Das Wir-Gefühl kommt auf
Heinz W. Becker
Wenn die Kräfte unentschieden bleiben – was dann?
Heinz W. Becker
Extreme Verhärtungen aufweichen
Heinz W. Becker
Wie Sie das „Machen“ sicherstellen
Heinz W. Becker
Die drei Ziele der Teamsitzung
Heinz W. Becker
Das rollierende Protokoll ersetzt die Tagesordnung
Heinz W. Becker
Das rollierende Protokoll führt durch die Sitzung
Heinz W. Becker
Die „Neuigkeiten-und-Probleme-Runde“
Heinz W. Becker
7 Regeln zur Teamsitzung
Heinz W. Becker
Endlich ist die Sitzung effektiv
Heinz W. Becker
Wie Sie mit schwierigen Kandidaten fertigwerden
Heinz W. Becker
Den Dauerredner mäßigen
Heinz W. Becker
Die Schweigsamen aktivieren
Heinz W. Becker
Die Starrsinnigen auflockern
Heinz W. Becker
Die Unwilligen einbinden
Heinz W. Becker
Mit Rivalität umgehen
Heinz W. Becker
Die eigene Durchsetzungsfähigkeit entwickeln
Heinz W. Becker

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-49133-8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491338

DOI: 10.1007/978-3-658-49133-8

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-658-49133-8