EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Minimum Viable Product & Minimum Marketable Features – Warum es so wichtig ist, in „Wellen“ oder „Häppchen“ zu denken

Ursula Kusay-Merkle ()

Chapter Kapitel 14 in Agiles Projektmanagement im Berufsalltag, 2021, pp 209-213 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Sie haben nun die Anforderungen gesammelt, geschnitten, Sie können sie priorisieren und schätzen. Im Prinzip gibt die Priorisierung bereits die Reihenfolge der Umsetzung vor. Nun kommen aber zwei interessante Konzepte aus der Produktentwicklung: Minimum Viable Product (MVP) und Minimum Marketable Feature (MMF). Beim MVP wird die Frage gestellt: Was ist das „kleinste Produkt“, mit dem ein Maximum an FeedbackFeedback bei möglichst geringem Aufwand möglich ist? Beim MMF geht es um die Bündelung von Funktionalitäten, die nur einen Teil der Kundenanforderungen erfüllen und gleichzeitig schon einen Wert für den Kunden bieten. Diese beiden Begriffe werden in der Praxis nicht trennscharf genutzt. Entscheidend ist die Idee dahinter: Jede Entwicklung birgt als Kernrisiko, dass das Produkt von Kunden nicht angenommen wird. Mit dem MVP wird genau dieses Risiko adressiert. Die Produktidee wird mit möglichst kleinem Aufwand getestet. Dieses Konzept wird analog auf weitere MVPs oder MMFs angewandt. Dies ist ein fundamentaler Unterschied zum häufigen Vorgehen. Es wird nicht der „große Wurf“ angestrebt, sondern ein erster Test mit einem „richtigen“ Produkt gemacht. Inspect and AdaptInspect and Adapt: Durch das Aufteilen in „Häppchen“ werden zwei wichtige Leitgedanken adressiert: Nie zu lange am Stück am Projektergebnis arbeiten, ohne Feedback einzuholen, und Feedback am besten immer zu Konkretem, zu etwas Anwendbarem, nicht nur zu Ideen oder abstrakten Konzepten geben.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62810-2_14

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662628102

DOI: 10.1007/978-3-662-62810-2_14

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62810-2_14