Die Kanban-Praktiken und was sie für die Projektarbeit bedeuten
Ursula Kusay-Merkle ()
Chapter Kapitel 19 in Agiles Projektmanagement im Berufsalltag, 2021, pp 267-316 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kanban beruht auf sechs Praktiken: Mache Arbeit sichtbar. Limitiere den Work in Progress, also die Menge an begonnener Arbeit. Manage Flow. Mache Prozessregeln explizit. Implementiere (häufige) Feedbackmechanismen. Führe gemeinschaftlich Verbesserungen durch. In diesem Kapitel werden diese Praktiken im Detail vorgestellt. Es führt schrittweise durch die Praktiken und hilft, diese im Selbstmanagement und der Projektarbeit praktisch anzuwenden. Gerade bei der ersten Praktik, der Visualisierung der Arbeit, werden Beispiele verschiedener Möglichkeiten aufgezeigt. Frei nach Frank Sinatra geht es um „I do it my way“. Es gibt kein Kanban Board für „alle Fälle“. Es ist immer speziell auf die Situation anzupassen und wird sich im Laufe der Zeit und mit der Erfahrung auch ändern. Das Kapitel will dazu einladen, dies direkt auszuprobieren. Im Fokus des Buchs stehen Projekte, die neben dem Alltagsgeschäft gestemmt werden. Daher werden Messmethoden und Diagramme wie das Cumulative Flow Diagram hier nicht behandelt. Dafür sei auf weiterführende Literatur verwiesen.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62810-2_19
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662628102
DOI: 10.1007/978-3-662-62810-2_19
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().