Preiscontrolling
Rainer Meckes (),
Jochen Krauß () and
Hermann Simon ()
Additional contact information
Rainer Meckes: Simon-Kucher & Partners
A chapter in Handbuch Marketing-Controlling, 2021, pp 535-554 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Preismanagement gehört zu den wichtigsten Profittreibern in Unternehmen. Preisentscheidungen werden häufig durch unterschiedliche Abteilungen (Marketing, Vertrieb etc.) vorgenommen. Einzelne Verantwortlichkeiten stehen dabei oft nicht explizit fest. Im Falle von verhandelten Preisen, wie beispielsweise bei Industrie- und Handelsgütern, werden diese letztendlich durch den Vertrieb bestimmt. Häufig stimmen Informationsstände und Ziele zwischen den handelnden Einheiten und der Unternehmensleitung nicht überein. Daraus resultiert das Risiko, dass die Pricing-Pläne des Managements nicht oder nur unvollständig umgesetzt werden. Das Preiscontrolling setzt genau hier an und Preiscontrollingwirkt als Querschnittsfunktion über alle Phasen des Preismanagementprozesses und der tatsächlichen Preisdurchsetzung im Markt. In vergleichbarem Sinne wird auch von Preismonitoring gesprochen. Effektives Preiscontrolling setzt voraus, dass Pläne und Preisziele explizit und messbar formuliert werden. Im laufenden Betrieb überwacht das Controlling zeitnah, ob die Pläne und Preisziele tatsächlich realisiert werden. Im Abweichungsfall sollen Ursachen identifiziert und Maßnahmen ergriffen werden, um gegenzusteuern oder künftig zu realistischeren Planwerten zu gelangen. Das Verständnis von Preiscontrolling wird in der Literatur unterschiedlich weit gefasst. Im weitestgehenden Fall umfasst Controlling die vollständige Übernahme der Planungs- und Kontrolltätigkeiten. Eine engere Sicht beschränkt das Controlling auf die Überprüfung der realisierten Ergebnisse. Wir konzentrieren uns nachfolgend auf den letztgenannten Aspekt, gehen aber später noch kurz auf die eher strategischen Aufgaben ein. Es bleibt festzuhalten, dass dem Controlling im Preismanagement eine besonders wichtige Rolle zukommt, da die marktseitigen und internen Funktionen des Unternehmens, die an der Preisbildung beteiligt sind, nicht immer in der Form harmonieren und so die besten Ergebnisse für das Unternehmen erreicht werden.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62837-9_24
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662628379
DOI: 10.1007/978-3-662-62837-9_24
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().