EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Politische Stäbe

Rudi Heimann ()

Chapter 10 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 75-80 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Innenminister und -senatoren der Länder verabschiedeten im Jahr 1978 Regelungen, die die Einrichtung von Stäben in den Polizeien des Bundes und der Länder vorsehen. In der Folge wurde sich dieses Instrument auch für die eigene politische Arbeit in hochkritischen Entscheidungssituationen zu Nutze gemacht. Politische Stäbe sind weder Selbstzweck noch Stilmittel. Sie sind die angemessene Adaption eines erfolgreichen Instruments an besondere Bedarfe. Der Krisenstab der hessischen Landesregierung – angesiedelt im Innenministerium – ist einer der modernsten politischen Stäbe in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Beitrag erläutert Aufbau und Struktur dieses Stabsgefüges zur Koordinierung der Gefahrenabwehr auf der Ebene der obersten Landesbehörden bei flächendeckenden Gefahrenlagen oder Schadensereignissen in Hessen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_10