EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Handbuch Stabsarbeit

Edited by Gesine Hofinger () and Rudi Heimann ()

in Springer Books from Springer

Date: 2022
Edition: 2. Aufl. 2022
ISBN: 978-3-662-63035-8
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Chapters in this book:

Ch 1 Stabsarbeit – Konzept und Formen der Umsetzung
Rudi Heimann and Gesine Hofinger
Ch 2 Historie von Stäben
Rudi Heimann
Ch 3 Die Kunst der Stabsarbeit – Ein Essay
Stefan Strohschneider
Ch 4 Ethische Dimensionen der Stabsarbeit
Werner Schiewek
Ch 5 Militärische Stäbe in der Bundeswehr
Harald Schaub
Ch 6 Führungsstäbe der Polizei
Rudi Heimann
Ch 7 Führungsstäbe der Feuerwehr
Christoph Lamers
Ch 8 Stäbe in der Katastrophenabwehr der Freien und Hansestadt Hamburg
Thomas Melchert
Ch 9 Aufgaben und Struktur von Verwaltungsstäben
Matthias Gahlen
Ch 10 Politische Stäbe
Rudi Heimann
Ch 11 Krankenhauseinsatzleitungen – Stabsarbeit im Krankenhaus
Katja Scholtes
Ch 12 Krisenbewältigungsstrukturen in der chemischen Industrie: Betriebliche Notfall- und Krisenstäbe
Stephan Hummel and Norbert Jetten
Ch 13 Krisenstäbe in Wirtschaftsunternehmen
Katrin Osarek and Gesine Hofinger
Ch 14 Krisen- und Arbeitsstäbe in internationalen Touristikkonzernen
Franziskus Bayer
Ch 15 Aufgaben und Struktur von schulischen Krisenteams
Chris Hörnberger
Ch 16 Der Einfluss von Führungsansätzen auf das Führungssystem und die Stabsarbeit
Florentin Kaufmann
Ch 17 Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben
Axel Bédé
Ch 18 Kooperative Führung in Führungsstäben?
Gerd Thielmann
Ch 19 Beurteilung der Lage zur Entscheidungsunterstützung
Rudi Heimann
Ch 20 Lagebesprechungen und gemeinsame mentale Modelle
Robert Zinke and Gesine Hofinger
Ch 21 Programmierte Entscheidungen in der Stabsarbeit
Gerd Thielmann
Ch 22 Sind Bauchentscheidungen in der Stabsarbeit möglich? Ein Plädoyer für den Wert intuitiver Lernprozesse für erfolgreiches Entscheiden
Jürgen Weibler and Gerd Thielmann
Ch 23 Strukturiertes Entscheiden in komplexen Lagen
Gesine Hofinger
Ch 24 Psychologische Einflussfaktoren auf Stabsarbeit
Laura Künzer, Gesine Hofinger and Mareike Mähler
Ch 25 Stress und Stressbewältigung im Stab
Laura Künzer
Ch 26 Entstehung eines Stabsraummodells unter Berücksichtigung optimierter Wahrnehmung
Rudi Heimann and Gunther Lockner
Ch 27 Relevanz der Sitzposition für die Informationsaufnahme in Stabsräumen
Rudi Heimann and Swen Eigenbrodt
Ch 28 Erfahrungen mit einem Stabstisch
Uwe Thieme
Ch 29 Praxisbeitrag: Lagezentrum des Industrieparks Höchst
Günter Horn and Martin Schnauber
Ch 30 Mobile und abgesetzte Befehlsstellen am Beispiel eines Spezialeinsatzkommandos
Tobias Meier and Norbert Kanschus
Ch 31 Räume für Verwaltungsstäbe
Rudi Heimann and Matthias Gahlen
Ch 32 Praxisbeitrag: Planung und Gestaltung von Stabsräumen am Beispiel von Hamburger Katastrophenschutzstäben
Christian Dührkop and Gesine Hofinger
Ch 33 Übertragbarkeit von Architekturkonzepten auf Stabsräume
Ingrid Knigge
Ch 34 Von der Lageinformation zum gemeinsamen Lageverständnis
Andreas Queck and Harald Gonner
Ch 35 Belegfluss im polizeilichen Führungsstab
Rudi Heimann
Ch 36 Kommunikationsmittel in Verwaltungs- und Unternehmensstäben
Gesine Hofinger
Ch 37 Video- und Webkonferenzen im Stab
Rudi Heimann and Gesine Hofinger
Ch 38 Visualisierung im Stab
Rudi Heimann
Ch 39 Methoden der Visualisierung in Führungsstäben der Feuerwehr
Christoph Lamers and Andreas Denker
Ch 40 Software zum Informations- und Kommunikationsmanagement in Stäben
Rudi Heimann
Ch 41 Informationsmanagement im Krisenstab
Armin Schilling
Ch 42 Sprachliche Kommunikation im Stab – Grundsätze des Sprechens und Schreibens
Gesine Hofinger
Ch 43 Reden ist Gold – Bedeutung und Funktion der Krisenkommunikation im Krisenmanagement
Katharina Becker
Ch 44 Personalplanung und - auswahl für Unternehmens- und Verwaltungsstäbe
Gesine Hofinger and Cleo Becker
Ch 45 Ausbildung und Training von Stäben
Gesine Hofinger and Rudi Heimann
Ch 46 Stabsrahmenübungen für Krisenstäbe
Axel Bédé and Gesine Hofinger
Ch 47 Wer führen will, muss üben – Die LÜKEX-Übungsserie
Miriam Haritz
Ch 48 „Trainieren ohne zu frustrieren“ – Das Erfolgsmodell von Coaching-Übungen für Verwaltungsstäbe
Thomas Melchert and Gesine Hofinger
Ch 49 Insel in Not – StabsübungenStabsübung mit fachfremden Planspielen
Robert Zinke, Gesine Hofinger and Thomas Melchert
Ch 50 Von der Anforderung zum Einsatz: Kompetenzen in der Stabsarbeit
Cleo Becker
Ch 51 Evaluation von Stabsübungen
Katrin Osarek and Laura Künzer
Ch 52 Schnittstelle Notfallstab – Krisenstab
Günter Horn and Martin Schnauber
Ch 53 Vernetzte Operationsführung zur Unterstützung militärischer Stäbe
Harald Schaub
Ch 54 Ständige Stäbe bei der Polizei NRW
Uwe Thieme
Ch 55 Die Führungsübernahme vom Führungs- und Lagezentrum der Polizei zum Führungsstab
Armin Bohnert
Ch 56 Vor die Lage kommen: Schnittstellenkoordination der Handlungsfelder Einsatz und Planung
Florentin Kaufmann
Ch 57 Einbindung von Rettungsdiensten in die Stabsarbeit
Stefan Scheidmantel
Ch 58 Fachberater der Psychosozialen Notfall-versorgung in Stäben – Hintergründe und praktische Erfahrungen
Mareike Mähler and Günter Nuth
Ch 59 Praxisbeitrag: Was können Unternehmensstäbe von Polizeistäben lernen?
Axel Bédé
Ch 60 Fallbeispiel: Hurrikan Dorian
Franziskus Bayer
Ch 61 Fallbeispiel: Stabsarbeit zur Bewältigung der Corona-Krise – Erfahrungen eines operativ-taktischen Führungsstabes am Beispiel der Landeshauptstadt München
Florentin Kaufmann and Christian Zollner
Ch 62 Fallbeispiel: Stabsarbeit bei der Evakuierung eines Klinikviertels
Matthias Gahlen and Gesine Hofinger
Ch 63 Fallbeispiel: Aus der Krise lernen – Erfahrungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie
Sabine Fohler and Michael Willms

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-662-63035-8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8

Access Statistics for this book

More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprbok:978-3-662-63035-8