Mobile und abgesetzte Befehlsstellen am Beispiel eines Spezialeinsatzkommandos
Tobias Meier () and
Norbert Kanschus ()
Chapter 30 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 237-245 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für die Bewältigung einer Einsatzlage nutzt die Polizei eine Aufbaustruktur, in deren Tiefe Einsatzabschnitte gebildet werden, die direkt an der Örtlichkeit einer komplexen Gefahrensituation oder eines hochdynamischen Tatgeschehens Führungsarbeit leisten müssen. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatzabschnitt Tatobjekt, in dem die Mitarbeiter des Spezialeinsatzkommandos im unmittelbaren Tatortbereich einer Geisel- oder Bedrohungslage verantwortlich eingesetzt sind. In dem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen der mobilen und abgesetzten Befehlsstellenarbeit des Einsatzabschnittes beschrieben. Hierbei existieren hinsichtlich der Arbeitsprozesse nicht nur die gleichen Herausforderungen wie in den großen Befehlsstellen, sondern die Dynamik des Einsatzes – unmittelbar am Geschehen – wird unmittelbar miterlebt. Diese Rahmenbedingungen setzen zwar personelle und technische Grenzen, bieten aber auch hervorragende Möglichkeiten durch direkte Absprachen und den bedeutsamen „Blick ins Gelände“!
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_30
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_30
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().