Der Einfluss von Führungsansätzen auf das Führungssystem und die Stabsarbeit
Florentin Kaufmann (florentin.kaufmann@muenchen.de)
Additional contact information
Florentin Kaufmann: Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat Branddirektion
Chapter 16 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 123-130 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ab einer gewissen Größe entwickeln sich Einsatzereignisse zu sich dynamisch verändernden und hochvernetzten Systemen, deren Handlungsabläufe es erfordern, organisationsübergreifend koordiniert zu werden. Diese Einsatzereignisse, bei welchen es sich um hybride Systeme handelt, erfordern das Etablieren einer einsatzspezifischen Führungsstruktur und bringen es meist mit sich, dass nur begrenzt Erfahrung bei der Abarbeitung dieser vorhanden ist. Diese Ereignisse werden grundsätzlich in einer Besonderen Aufbauorganisation abgearbeitet. Es kann jedoch sein, dass sie bottom-up, parallel zum eigentlichen Einsatzhandeln in der Allgemeinen Aufbauorganisation aufwachsen. Auch wenn die DV 100 die „Auftragstaktik“ als zentralen Führungsansatz sieht, soll der Beitrag unterschiedliche weitere Führungsansätze darstellen und beleuchten und die Vor- und Nachteile für das Führungssystem und damit die Stabsarbeit darstellen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_16
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_16
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).