EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Krisenbewältigungsstrukturen in der chemischen Industrie: Betriebliche Notfall- und Krisenstäbe

Stephan Hummel () and Norbert Jetten ()

Chapter 12 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 91-97 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In der chemischen Industrie sind effektive Krisenbewältigungsstrukturen, insbesondere bei den großen Chemiestandorten in Deutschland, integraler Bestandteil des Risikomanagements und der Sicherheitsarchitektur. Die Standorte verfügen seit Jahrzehnten über professionelle und in der Praxis erprobte Notfall- und Krisenmanagementsysteme mit den dazugehörigen leistungsfähigen Führungsstäben zur Bewältigung von hochdynamischen Schadensfällen und anderen Ereignissen mit Krisenpotenzial. Anpassungen an neue Herausforderungen und kontinuierliche Weiterentwicklungen bestehender Systeme und Strukturen sowie die Umsetzung eines wirksamen Wissensmanagements sind dabei essenzielle Bestandteile der Krisenprävention. Der Beitrag beschreibt praxisorientiert die wesentlichen Bestandteile und Strukturen eines leistungsfähigen betrieblichen Notfall- und Krisenmanagements am Beispiel eines großen Chemieparkstandortes und geht auch auf neue Entwicklungen und Ansätze, speziell im Bereich der Krisenkommunikation, ein.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_12

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358

DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_12

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_12