Reden ist Gold – Bedeutung und Funktion der Krisenkommunikation im Krisenmanagement
Katharina Becker (post@katharinabecker.de)
Chapter 43 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 349-356 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Schlechtes Krisenmanagement wird auch durch gute Kommunikation nicht besser. Aber schlechte Krisenkommunikation kann selbst das beste Krisenmanagement torpedieren. In den allermeisten Krisenfällen gilt: Nicht Schweigen, sondern Reden ist Gold. Nur was kommuniziert wird, findet in den Augen der Betroffenen, der Öffentlichkeit und der eigenen Mitarbeiter auch statt. Die Medien werden über einen Vorfall berichten – ob sich die betroffene Institution dazu äußert oder nicht. Wer die Kommunikation in der Krise nicht steuert, unterbindet sie nicht. Er überlässt das Ruder nur anderen. Dabei haben die neuen Medien den Zeitdruck stetig verstärkt. Umso mehr gilt, dass alles, was sich vorbereiten lässt, auch vorbereitet sein muss, um sofort handlungs- und sprachfähig zu sein. Regelmäßiges Training inklusive.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_43
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_43
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).